Über uns

PA/SPIELkultur e.V. organisiert in seinen Veranstaltungsräumen sowie stadtweit Spiel-, Kultur-, Natur- und Medienprojekte für Kinder, Jugendliche und Familien. Seit über 40 Jahren werden im Auftrag des Stadtjugendamts / Jugendkulturwerk der Landeshauptstadt München sinnlich-reale und digitale Spiel- und Erfahrungsräume realisiert – partizipativ und interaktiv.
Als gemeinnütziger Verein und anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe der Landeshauptstadt München liegt uns die Kulturelle Bildung besonders am Herzen – mit und ohne Schule sowie zwischen Künsten, Medien und allen Sinnen.

In unseren Räumlichkeiten, der LEO 61 laden die wechselnden Spiel- und Erfahrungsräume für Schulklassen und Kindertagesstätten zum spielerischen Lernen ein. In den Ferien bieten wir unterschiedliche Ferienkurse an und für die ganze Familie gibt es bei der LEOs Sonntagszeit die Möglichkeit, unsere Angebote gemeinsam zu erleben. Es geht dabei um motivierende Erlebnisse, Ereignisse und Inhalte zugunsten kultureller und kreativ-künstlerischer Erfahrungen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Realisierung von stadtweiten Angeboten, oft in Kooperation mit lokalen Partnern. Die Teilnehmenden sollen dabei die (urbane) Umwelt sowohl erleben und erforschen als auch gestalten.

Unsere thematisch vielfältigen Angebote können auch als mobile Einheiten für unterschiedliche Anlässe und Adressaten gebucht werden.

Zudem sind wir initiativer Teil der für München typischen und besonderen Netzwerklandschaft im Bereich Kultureller Bildung, bieten Fortbildungen an und organisieren bundesweite Fachtagungen.

About PA/SPIELkultur e.V. in english
+ -

About Us
PA/SPIELkultur e.V. organizes projects related to play, culture, media and nature for children, young people and families in its event spaces and across the city of Munich.
For more than 40 years, experience spaces for live and digital play have been realized on behalf of the City Youth Welfare Office / Youth Culture Center of the City of Munich - participatory and interactive. As a non-profit association and a recognized independent body for child and youth welfare in the state capital of Munich, cultural education is particularly important to us - inside and outside school and between the arts, nature, media and all five senses.
We invite school classes and day-care centers to our premises, the “LEO 61”. Our ever-changing play and experience spaces are designed to invite to learn through play. During the school holidays, we offer various courses and the whole family can experience our offers together at LEO 61 on Sundays. We try to offer motivating programs, events and content conducive to cultural and creative-artistic experiences. We also have city-wide offers, often in cooperation with local partners. Participants are encouraged to experience and explore the (urban) environment as well as shape it. Our thematically diverse offers can also be booked as mobile units for various occasions and audiences. In addition, we are part of the typical and special network in Munich in the field of cultural education, offering trainings and organize nationwide conferences.


Selection of Projects


Let’s go see the sheep!
Every summer since 2002, we set up our “shepherd camp” with a shepherd's wagon and a Mongolian yurt on the meadows of the outskirts of Munich. Children and families are invited to find out everything there is to know about sheep, wool and the shepherd's life then and now. Activities include felting with sheep's wool, making herbal cream cheese over a fire we kindle ourselves and baking bread in the clay oven. The kids take care of lambs, play shepherd’s theater, philosophize about mankind and nature and romp about the colorful meadows.

 

Bees’ worlds
In the “Bees’ worlds” project, children gain an insight into the everyday life of bees and the world of beekeepers. The participants can look inside a beehive and playfully learn about the tasks of the bees, their products and what we can do to protect them. The children work with wax, eat bread with honey and build insect hotels. Due to the pandemic, we developed a hybrid version of the project, with a virtual part (a quiz journey through the beehive) and an offline part, the “bee’s handicraft bundle” with recipes, materials and instructions for building insect hotels and making seed bombs.

 

Miramama secret society
The “Miramama secret society” is a fictional world agency that cracks down on environmental criminals around the world. The focus of the mission is on the criminal “MÜLL” (“WASTE”) Syndicate who are planning a major coup which the children have to prevent. In a scavenger hunt through the district with 9 stops, the children meet contacts and witnesses who give them clues for overthrowing the syndicate. The game revolves around the environmental sins of the syndicate (“fast fashion”, “fast cars”, “fast food” and their implications).

 

“Young city vegetables”
On Sunday afternoons during the gardening season (May – October), the open garden days invite children and families to a community garden (“o’pflanzt is!” 2013-2017, “Grünspitz” 2018). They can either just enjoy the atmosphere exploring the secrets of the garden, or they can get to know the principles and techniques of gardening and ecological nutrition. They can design a plot they are responsible for, cultivate it through the year and finally harvest and enjoy the fruits of their labor.

 

Nature Play Space
The nature play space takes place at a fallow area in the northern part of Munich. Tools and equipment such as wilderness stoves are stored in a trailer and can be borrowed by children and families for play. We build bows and arrows together, carve wooden knives, make jewelry and toys from natural materials, collect wild fruits and herbs or invent games on site.

 

The Journey to Happiness
What does it mean to be happy, and can you learn to be happier? In several workshops at a number of primary schools we take the children on a journey of happiness. Together, we discover the art of living a happy life and developing a feeling for ourselves and others. We explore techniques using all our senses, practice relaxation, get moving, awaken creativity and try being caring with one another. Due to the lockdown in 2020, the project was converted into an online format in order to provide the children with ongoing happiness activities.

 

Trash Planet – Spaceship “Ramadama” in Action
The "Spaceship Ramadama" brings alien costumes and a space scenery to primary schools in an endeavor to train children for the “Intergalactic Clean-Up Troop’s” mission to Earth. They examine the waste production of the Earthlings, analyze garbage types, engage in upcycling and design posters and leaflets for garbage avoidance.


The Aztec Pyramid
An Aztec time traveler from Tlacopán asks the children for help: there is a severe famine in the old Aztec city. A pyramid is the only chance to appease the God Quetzalcoatl - but there is a lack of hardworking hands and feet to mash and stamp clay, make bricks, decorate walls and do pottery. These are the activities the children engage in.

 

Live on Stage
With "Live on Stage" we stage a complete theater operation with children. In different hands-on workshops, the children get a chance to be immersed in different processes and fields of work in the development of a theater. Everyone can decide in which area of the “theater production” they want to participate: as an actor, set painter, stage designer, mask designer or music producer. The individual production areas are closely intertwined. There is a performance at the end of each day, showing the piece developed during the day.

 

Selected Networks
“School N” (N for “Nachhaltigkeit” = Sustainability)
We are part of the school of sustainability "School N – With fairness into the Future!". Five environmental education institutions based in Munich combine their efforts and offer a holistic, curriculum-oriented concept to primary school children in grades 1-4. On five project days per school year, the children encounter various environmental and sustainability issues, learn about climate-friendly behavior and acquire design skills that will enable them to navigate important social issues of the future. We are currently expanding this idea to creating a sustainability label for schools that commit to ESD as an integral part of their teaching and school life.
https://www.greencity.de/projekt/schule-n/


ESD Concept
In November 2018, the Munich City Council commissioned the Department for Education and Sports and the Department for Health and Environment to develop a concept for “Education for Sustainable Development (ESD)” for Munich by 2022. The work is shared between other municipal departments, Munich ESD agents and educators. PA/SPIELkultur e.V. is part of this process. The goal is to develop an holistic concept that makes significant contributions to the structural anchoring of ESD in all areas of education in Munich.
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Bildung-fuer-nachhaltige-Entwicklung/BNE-Konzeption--BNE-VISION-2030-.html

 

Open Educational Resources
With our children's platform “kiku-online”, we provide open-source play and learning materials. OER is as a new way of generating and distributing information in the field of education. Our goal is to make our content more widely available and to contribute to the creation of an educational world in which everyone has access to globally aggregated knowledge. One great aspiration in the wake of the expansion of OER is to balance the global differences in access to digital media and education.
https://kiku-online.net/

Arbeitsfelder
+ -

Die Pädagogische Aktion/SPIELkultur e.V. ist eine Einrichtung der kulturellen Kinder- und Jugendbildung im Auftrag des Stadtjugendamts/ Jugendkulturwerk München. PA/ SPIELkultur e.V. ist gemeinnützig und ein anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Auch entsprechend der nun über 40-jährigen Geschichte als Initiative und Verein entspricht unser Arbeitsfeld der pluralen und vielgestaltigen lokalen Kultur- und Bildungslandschaft, die sich insbesondere in den letzten Jahren im Diskurs über Kulturelle Bildung in München und bundesweit entwickelt hat.

Wir realisieren dabei aus dieser Vielfalt und mit besonderen Programmlinien wie Projekten, Teilfelder und akzentuierte Aktualitäten im aktiven Umgang mit Kunst, Kultur, Medien, Spiel, Umwelt, Natur:

  • LEO 61 als zentraler Ort in optimaler Lage (Münchener Freiheit, Schwabing) gut auch vom Münchener Norden aus zu erreichen: Spiel- und Erfahrungsräume für Schulklassen und Kindertagesstätten, offene Familienangebote, Ferien- und Freizeitprogramme (z.B. LEOs Sonntagszeit). Es geht dabei um motivierende Erlebnisse, Ereignisse und Inhalte zugunsten kulturellen Lernens.
  • iz art Jugendkunstschule: Systematisches kreativ-künstlerisches Lernen in Kursen, Workshops und Projekten.
  • Medienkultur und Medienbildung: Partizipativ, interaktiv und produktiv. Der gestaltende und experimentelle Umgang mit Medien aller Art, bevorzugt und zunehmend digital, verbindet sich dabei mit der realen Lebenswelt, mit materiellen und körperlichen Erfahrungen: LEO TV, TrickfilmStudio usw.
  • Urbanes Lernen: Stadtweit und raus in die Stadt, die urbane Umwelt erleben, erforschen, und auch anteilig gestalten mit Spielen, Erfindungen, Interaktionen, Interventionen und Irritationen als Urban Experience, mit City Stories, Naturprojekten, Kooperationen, Teilnahme an Netzwerkprojekten von KIKS oder AG Interaktiv und Corso Leopold, Kinderfotopreis usw.
  • Spiel & Kultur mobil und unterwegs: Thematisch vielfältig bieten wir mobile Einheiten für unterschiedliche Anlässe und Adressaten an, z.B.: Bauen & Backen, City Stories, kreative & konstruktive Aktionsspiele, LEO TV aktuell, Sinnenreich mobil, Hörspielstudio, TrickfilmStudio mobil und vieles mehr
  • Lokale Netzwerkarbeit und Kooperationsentwicklung: Wir sind auch initiativer Teil der für München typischen und besonderen Netzwerklandschaft im Bereich Kultureller Bildung und im „magischen Dreieck“ Jugend/ Familie – Kunst/ Kultur/ Medien – Früherziehung/ Schule/ Ausbildung. Kooperationen sind dabei von besonderem und zukunftsträchtigem Interesse im Horizont lokalen Bildungslandschaften.
  • Überregionales Engagement, Fortbildungen, Tagungen, Veröffentlichungen im kommunalen, föderalen und bundesweiten Horizont ergänzen und erweitern die Praxis- und Projektvielfalt der Pädagogischen Aktion/SPIELkultur e.V.. Dies entspricht durchaus auch den über 40-jährigen Traditionen und motivierenden Initiativen zugunsten kunst- und kulturpädagogischer Professionalisierung und Berufsfeldentwicklung mit außerschulischem Akzent.
  • Unsere zentrale Langzeitperspektive, die sich durch alle Arbeitsfelder, Projekte und Programme zieht: Kulturelle Medienbildung als permanente und wechselseitige Verbindung der real-sinnlichen mit den medial-digitalen Welten. Dazu gilt es immer wieder neu Erfahrungs- und Produktionsräume zu realisieren als Kulturelle Medienbildung 2.0.
  • Und dann betreiben wir auch noch das Fortbildungshaus Frauensee bei Reutte in Tirol: 1000m hoch, mit See in den Bergen einsam gelegen, 50 Betten, Selbstversorger, kann man auch mieten (www.frauensee.at)
Historie
+ -

 

Es war einmal … eine Initiative Ende der 60er Jahre. Es waren junge Kunsterzieher, SozialpädagogInnen, Eltern, KünstlerInnen, StudentInnen, die in sehr lockerer Form und mit jeder Menge fachlichem, persönlichem, politischem Engagement sowohl in München wie in Nürnberg aktiv wurden: Raus aus den Schulen und Hochschulen, rein in die Stadtteile, Lebenswelten und Wohnquartiere der Kinder und Familien. Es war die Zeit und der Anfang der „Bürgerinitiativen“, der neuen „sozialen Bewegungen“, eben auch in Kunst, Kultur, Pädagogik und Bildung. Der Zeitgeist: „Mehr Demokratie wagen“ (Willy Brandt), „Alte Zöpfe abschneiden“, „Spielen kann man überall“, „Umwelt als Lernraum“, „Kultur für alle“, „Kinderhaben Rechte“, „Der lange Marsch durch die Institutionen“ … Veränderung war angesagt.

Wir waren mittendrin, als Aktionsgruppe „KEKS“ und als „paedaktion“, wir haben außerhalb der Systeme, Institutionen, offiziellen Zuständigkeiten und Strukturen unsere „Aktionen“ organisiert, auf Spielplätzen und in Museen, im ganzen Stadtgebiet und da und dort, bundesweit und auch auf der Biennale in Venedig …

Das kann man alles nachlesen, z.B. die 1.Spielaktion am Johannisplatz in Haidhausen 1971, die Spielaktion in Neuperlach, und auch Museumspädagogik im Haus der Kunst (1972), im Stadtmuseum, in der Lenbachgalerie usw. Ein Ansatz: Neue Räume, offene Spielanlässe und Partizipationschancen für Kinder in der Stadt. Wir nannten uns dann auch „Pädagogische Aktion“ (PA).

1972 waren in München Olympische Spiele, der erste „Spielbus“ fuhr sechs Wochen durch die Stadt, finanziert als „Extra“ vom Stadtjugendamt. Dabei waren u.a. Hans Mayrhofer, Gerd Grüneisl und Wolfgang Zacharias. Das mobile System wurde ab 1973 ausgebaut („Münchner Sommerspielaktion“) Im Lauf der 70er Jahre entstanden auch vielerlei kunst- und kulturpädagogische Projekte („KARUSSELL-Programm“), zunehmend finanziert von der Stadt München, Jugendamt. Ziel war von Anfang an die „kommunale spiel- und kulturpädagogische Landschaft“ für kreative, gestalterische, lustvolle Spiel- und Lernformen jenseits von Schule, z.T. aber in Kooperation mit ihr. Karla Leonhardt, Haimo Liebich, Norbert Erhard, Margit Maschek-Grüneisl, Albert Kapfhammer Gerd Knecht u.a. kamen im Lauf der 70er Jahre dazu. Als weiterer Mitarbeiter kommt 1990 Peter Suttner, zunächst als ZDL dazu. Die PA wurde im Lauf der Jahre offizieller und anerkannter „Maßnahmeträger“ des Stadtjugendamts München.

1974 wurde die „Pädagogische Aktion“ zum e.V. und der Etat wuchs von 0,00 DM (1970) auf ca. 800.000,00 DM (1979). Das erste Büro war 1973 in der Schönfeldstraße, dann von 1974 – 1981 in der Werneckstr. 7/ 9 und anschließend bis 1990 in der Schellingstraße. Ein politischer Konflikt konnte 1979 „gewonnen“ werden. Er war (entsprechend finanzieller Förderung durch die Stadt) existenzbedrohend.

1979: (Jahr des Kindes): Erstes Spielstadt-Projekt Mini-München im Olympiapark, Fortsetzung 1985/ 1986. 1983: Kauf des Freizeit- und Fortbildungshauses Frauensee und erste „Tage des Spiels“ im Olympiapark.

In den 80er Jahren entstand im Zusammenhang um die „Ökologie des Spiels“ das erste Netzwerk „AG Spiellandschaft Stadt“ (ab 1985) sowie das Konzept „Kommunales Koordinationsforum München (KoFo) und das Konzept „Kinder- und Jugendmuseum München (KJM)“ (ab 1987). KoFo und KJM würden 1990 vom Stadtrat einstimmig beschlossen, leider zunächst ohne Finanzierung.

Die Pädagogische Aktion (PA) wurde in den 70er, 80er Jahren bundesweit bekannt, es gab (und gibt) dazu jede Menge Veröffentlichungen. Wir haben z.B. die Gründung des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (BJKE) mit initiiert, später auch die Gründung der Bundesverbände für Museumspädagogik (Mitte der 80er Jahre), der Spielmobile (BAG Spielmobile, Anfang der 90er Jahre) sowie des Bundesverbands Kinder- und Jugendmuseen. Die PA (Karla Leonhardt-Zacharias) war auch jahrelang Nationaler Repräsentant der IPA (Internationale Vereinigung für das Recht des Kindes zu Spielen).

• 1983 wird das Freizeit- und Fortbildungshaus am Frauensee erworben.

• 1985 wird das erste Münchner Netzwerk, Thema Spiel aus der Taufe gehoben: Spiellandschaft Stadt, die 1987 auch zum eigenen Verein wird.

• Seit den 80er Jahren ist die PA auch bundesweit engagiert: BJKE, BKJ, KuPoGe, BV Museumspädagogik, IPA u.a.

• 1990 teilt sich die Pädagogische Aktion e.V. auf,
zwei neue Vereine entstehen und übernehmen die Aufgaben der „Mutter“:
- Kultur und Spielraum e.V.: Kulturpädagogischer Dienst, Kinder- und
Jugendkulturwerkstätten in Pasinger Fabrik und Seidlvilla
Mini-München (Sondermittel)
- Pädagogische Aktion/ SPIELkultur e.V.: Münchner Sommerspielaktion,
museumspädagogische Projekte, Infostelle Spiel- und Kulturpädagogik,
Tage des Spiels (Sondermittel)

• Vor und um 1990 ist die PA auch intensiv involviert an der Erarbeitung eines auch bundesweit erstmaligen „Gesamtkonzepts Kulturelle Bildung in München“ (KoFo) beteiligt.

• 1995 wird mit einem inhaltlichen Paukenschlag (und 250.000 DM Defizit) das Netzwerk Inter@ktiv (kulturelle Medienbildung in München) begründet, ebenso das erste Programm „Kultur macht Schule“ realisiert.

• Aufgrund der langjährigen museumspädagogischen Erfahrungen versucht PA/ SPIELkultur e.V. seit den 80er Jahren, ein Kinder- und Jugendmuseum in München zu realisieren. Seit 1991 konnte im Auftrag des Kulturreferats München ein mobiles Vorlaufprogramm gestartet und seit 1995 die Räume im Münchner Hauptbahnhof angemietet und betrieben werden. Seit 2001 ist das Kinder- und Jugendmuseum ein eigenständiger Verein: PA/ Kinder- und Jugendmuseum München e.V.

• Auch der spielpädagogische Bereich, der mittlerweile ganzjährig weit über die Münchner Sommerspielaktion hinausging, wird 2003 ein eigener Verein: PA/ Spielen in der Stadt e.V.

• Die „Mutter“ Pädagogische Aktion/ SPIELkultur e.V. (die Pädagogische Aktion e.V. wurde durch diese Aufteilungen bereits zur „Großmutter“ und betreibt weiter das Freizeit- und Fortbildungshaus Frauensee) widmet sich nun mehr und mehr der für Kinder mittlerweile sehr zentralen Thematik zwischen Sinne und Cyber, zwischen realen und digitalen Erfahren. In der Spannweite von sehr natur- und sinnesorientierten Programmen wie „Auf zu neuen Schafen!“ oder Lehmbaustelle und digitalen, z.T. auch im virtuellen Raum angesiedelten Projekten wie LEO TV oder City Stories versuchen wir, die Vielfalt der heutigen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen mit qualifizierten Angeboten zu bereichern und für die Kinder und Jugendlichen aktiv und selbstbestimmt nutzbar zu machen. Realisiert werden diese Programme seit 2007 in den Veranstaltungsräumen in der LEO 61 sowie an vielen unterschiedlichen Plätzen in der Stadt, oft auch in Kooperation mit anderen Partnern.

 

Literaturempfehlungen
+ -
  • Dietrich, Michael/Friedrich, Björn/Ring Sebastian (Hrsg.): „MEDIEN BILDEN WERTE. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe“, kopaed, München, 2020
  • Brand, Karl-Michael/Dietrich, Michael/Füeßl, Maximilian/Knecht, Gerhard/Lennert, Janine/Leonhardt-Zacharias, Karla (Hrsg.): „JETZT ERST RECHT AUF SPIEL!? Dokumentation des Internationalen Spiel(mobil)kongresses 2019 in München“, München, 2019
  • Dietrich, Michael (Hrsg.): „Ich und (meine) Welt – Vom Selbstporträt zum Selfie“, kopaed, München, 2017
  • Bockhorst, Hildegard/Reinwand, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): „Handbuch Kulturelle Bildung“, kopaed, München, 2012
  • Bankauf, Sabine/Dietrich, Michael (Hrsg.): „Wir in München – Kleine Autoren erzählen große Geschichten“, München, 2011
  • Zacharias, Wolfgang: „Kulturpädagogik, kulturelle Jugendbildung - Eine Einführung“, Opladen, 2001
  • Zacharias, Wolfgang: „Kultur und Pädagogik, Kunst und Leben“, Bonn, 2001
  • Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): „Interaktiv – Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace“, München, 2000
  • Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): „Interaktiv - Im Labyrinth der Möglichkeiten“, Remscheid, 1997
  • Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): „Interaktiv - Im Labyrinth der Wirklichkeiten“, Essen, 1996
  • Zacharias, Wolfgang: „Sinnenreich. Vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturell-ästhetisches Projekt“, Essen, 1994
  • Zacharias, Wolfgang: „Lebensweltliche Didaktik. Die Entstehung didaktischer Strukturen am Beispiel der Pädagogischen Aktion 1970 - 1980“, München, 1994
  • Zacharias, W. (Hrsg.): "Kaleidoskop Kunst- und Kulturpädagogik", München, 1992 (Materialienreihe Pädagogische Aktion/ SPIELkultur)
  • Liebich/ Mayrhofer/ Zacharias (Hrsg.): "Kommunale Kinder- und Jugendkulturarbeit im Aufwind?", München, 1991
  • Zacharias, W. (Hrsg.): "Gelebter Raum", München, 1989
  • Pädagogische Aktion (Hrsg.): „Spielen in der Stadt“, Kulturpädagogisches Lesebuch IV/ 3, München, 1988
  • Pädagogische Aktion (Hrsg.): „Kulturpädagogisches Lesebuch IV/ 2 - Spielstadt Mini-München“, München, 1988
  • Pädagogische Aktion (Hrsg.): „Kulturpädagogisches Lesebuch IV/ 1 Die neue Kinder- und Jugendkulturarbeit“, München, 1988
    Zacharias, W.(Hrsg.): " Zur Ökologie des Spiels - Spielen kann man überall?!", München, 1985
  • Pädagogische Aktion e.V. (Hrsg.): „Kulturpädagogisches Lesebuch III“, München, 1985
  • Pädagogische Aktion e.V. (Hrsg.): „Kulturpädagogisches Lesebuch II“, München, 1984
  • Pädagogische Aktion e.V. (Hrsg.): „Kulturpädagogisches Lesebuch I“, München, 1983
  • Mayrhofer, H./ Zacharias, W.: "Projektbuch ästhetisches Lernen", Reinbek, 1977
  • Mayrhofer, H./ Zacharias, W.: "Ästhetische Erziehung: Lernorte für aktive Wahrnehmung und soziale Kreativität", Reinbek, 1976
  • Mayrhofer/ Zacharias: "Aktion Spielbus", Weinheim, 1973
  • Grüneisl/ Mayrhofer/ Zacharias: "Umwelt als Lernraum", Köln, 1973
  • Grüneisl/ Mayrhofer/ Zacharias: "Spielen in der Stadt – Aktionen und Strategien“, München, 1972
  • Buchholz/ Klein/ Mayrhofer/ Müller-Egloff/ Popp/ Zacharias: "Manyfold paed-action", Popp-Verlag Nürnberg, 1970 
Nach oben scrollen
Skip to content