Leider muss die Fachtagung entfallen.
Lokal, global, sozial – mir doch egal!?
Fachtagung von 28. bis 30. April 2022
Was passiert, wenn wir gemeinsam an einem unbekannten Ort landen und unser Zusammenleben von Grund auf neu gestalten dürfen? Wie leben wir von den wenigen Ressourcen die uns zur Verfügung stehen? Was macht uns und unsere Umwelt krisenfest? Wie nutzen wir die Digitalisierung in Hinblick auf Nachhaltigkeit? Wie lassen wir jedem*r ausreichend Raum, treffen zufriedenstellende kollektive Entscheidungen und pflegen dabei einen humorvollen, neugierigen und wertschätzenden Umgang, damit am Ende alle glücklich sind?
Spielerisch, kreativ und interaktiv werden sich die Teilnehmenden mit Themen beschäftigen wie: Resilienzbildung durch Kulturelle Bildung, Demokratie und Teilhabe, Wahrnehmung und Wahrheit, Umwelt und globale Verantwortung, soziale Gerechtigkeit, Werte und Digitalität. Dabei dürfen sie in ein konstruktives Miteinander eintauchen, Erfahrungen sammeln und sich und ihre Arbeit qualifizieren.
Die Teilnehmenden bekommen als Held*innen eine große gemeinsame Aufgabe. Ausgestattet mit ganz persönlichen Fertigkeiten, die sie aus ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld mitbringen, stehen die Teilnehmenden vor einer abenteuerlichen Herausforderung. Durch die Befragung von erfahrenen Expert*innen und der Teilnahme an künstlerisch-kreativen Trainingsstunden wird über praktische Reiserouten eine Gemeinschaftsaufgabe gelöst. Am Ende steht eine gemeinsame Kampagne, eine neue Mitweltverfassung oder Spielregeln des Alltags.
Tagungsprogramm
14:30 Uhr Ankommen und Boarding
15:30 Uhr Begrüßung und Thematische Einführung
16:30 Uhr Mitspinntheater – Die Zuschauenden sind die Autor*innen mixxit Theater
17:30 Uhr Gemeinsam philosophieren Kati Landsiedel, PA/SPIELkultur e.V.
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Der Ruf des Abenteuers
Ende ca. 21:00 Uhr
09:00 Uhr Willkommen auf der Insel
09:30 Uhr Impulsvortrag
- Veränderungen bewirken in politischen Aushandlungsprozessen Eric Amelin, Müller’s Freunde, Wien
10:30 Uhr Workshops (parallel)
- Kollektive Entscheidungsprozesse Die Pastinaken
Wer soll das Land regieren? Welche Maßnahmen müssen beschlossen
werden um die Folgen von Klimawandel, Kinderarmut und gesellschaftlicher Ungerechtigkeit in den Griff zu bekommen? Welche
Hausregeln gelten in unserer Einrichtung? Und was gibt es heute zum
Mittagessen?
So unterschiedlich diese Fragen sind – sie haben doch eines gemeinsam: Gruppen unterschiedlichster Größe und Zusammensetzung stehen ständig vor der Notwendigkeit gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Die Zeit drängt und Entscheidungen sollten zügig getroffen werden. Natürlich ist es wünschenswert jede einzelne Person und ihre Interessen im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen. Nur so kann eine breite Akzeptanz für die getroffene Entscheidung entstehen. - Mitbeteiligung – Echt jetzt?! Doris Walentin, Müller’s Freunde, Wien
Partizipative Projekte sollen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich aktiv mit ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen und es entsprechend zu gestalten. „Echt jetzt?!“, ist die oft skeptische Reaktion junger Menschen, die die Erfahrung gemacht haben, dass ihre Ideen und Vorschläge zwar zur Kenntnis genommen aber letztendlich kaum umgesetzt werden. Im Workshop wird erörtert, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit Mitbeteiligungsprozesse tatsächlich Wirkung erzielen und ihre Ergebnisse auch realisiert werden – echt jetzt! - Kulturelle Bildung und Resilienz Jenny Gray, Karl-Michael Brand, ECHO e.V.
Wie wichtig können offene Angebote kultureller Bildung tatsächlich für die Entfaltung von individuellen Fähigkeiten, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung sein? Eine praktische Annäherung an verschiedene Bezugsfelder unter Zuhilfenahme beispielhafter Bildungsbiographien. - Wir gehen auf Glücksreise Vera Lohmüller, Isabelle Zahradnyik, PA/SPIELkultur e.V.
Was braucht es, um glücklich zu sein? Kann man Zufriedenheit lernen? Und wie können wir selbst dafür Verantwortung übernehmen? Auf dieser Reise lernen wir verschiedene Methoden kennen, zufriedener durchs Leben zu gehen und probieren sie in spielerischen Übungen aus. Dabei forschen wir vor allem nach eigenen Kraft- und Glücksquellen. Zum Beispiel schulen wir unsere Achtsamkeit mit einem Klangerlebnis der besonderen Art, lernen die Sprache der Giraffen, kommen in Bewegung und teilen das Glück mit anderen – damit es mehr wird. Neugierig geworden? Dann lass Dir diese außergewöhnliche Reise nicht entgehen!
12:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Workshops (parallel)
- Der Clown als (Über)Lebenskünstler N.N.
Vom Sinn im Unsinn – oder: Die herrliche Entdeckung des „Problems“ als Quelle unmöglicher Möglichkeiten. Die neugierige Lust an der Unsicherheit, in völliger Hingabe an das Jetzt und Hier und Sowieso. Und vor allem eine Einladung, das Universum des Clowns theoretisch und praktisch, von außen und innen zu betrachten, zu betreten, darin zu verweilen und daraus mitzunehmen, was das „normale“ Leben vielleicht anders, frisch, neu, reich und vergnüglich machen kann. - Kulturelle Bildung für ALLE – erste Schritte in Richtung Inklusion
Mia Rohrbach, KJR München-Stadt und Caro Eberl, BJR Oberbayern
Wie können wir kulturelle Bildungsangebote für alle Kinder und Jugendliche öffnen? Welche besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen gilt es zu bewältigen und was sind Gelingensbedingungen um sich auf den Weg zu machen? Ein Perspektivwechsel auf unsere Mitwelt und unsere Mitmenschen: Wir wollen gemeinsam erfahren, was es heißt von der Umwelt „behindert“ zu werden. Unter Einsatz verschiedener Simulationsmethoden begeben wir uns auf die Suche nach Hürden und Barrieren. Wir sprechen über Wege unsere Angebote zu öffnen und für Alle bestmögliche Teilhabe zu erreichen. Inklusion beginnt immer mit dem ersten Schritt: Wir sprechen über unsere ersten Schritte und gesammelten Inklusionstipps aus der Praxis und teilen unsere Erfahrungen im gemeinsamen Diskurs. - digital <3 nachhaltig Jo Leitenmeier, Medienzentrum München
Neben den urbanen Räumen tummeln wir uns alltäglich auch in digitalen. So leicht wir in diesen Räumen auf andere Menschen treffen können, so spannend, unterhaltsam und bewohnbar sie sind: There is no Planet B. Im Workshop geht es um zentrale Herausforderungen für eine nachhaltige Digitalisierung, um Veränderung in unserem Alltagshandeln und der Kommunikation und um pädagogisch-spielerische Ansätze. - Partizipation, Spiel und Inklusion Jenny Gray, Karl-Michael Brand, ECHO e.V.
Lebensweltbezug, der die Umwelt als Lernraum definiert, lässt sich am besten realisieren, wenn Kinder- und Jugendliche schon sehr früh und als ernsthafte Akteure aktiv an der Gestaltung ihrer Lebensumwelt teilhaben können. Spiel als Auseinandersetzungsform mit der umgebenden Umwelt (Ökologie des Spiels), aber auch als eigenständige Kultur der Kinder hat hier einen besonderen Stellenwert. Eine ideale Lebensumwelt baut auf dem Prinzip auf, dass die Unterschiedlichkeit einzelner Menschen die Normalität ist. Diesen Themenschwerpunkten wollen wir uns anhand ganz konkreter Praxisbeispiele diskursiv annähern. - Kultur.Spiel.Resilienz. Viktorija Zalcbergaite, Michael Dietrich, PA/SPIELkultur e.V.
Kulturelle Bildungsangebote tragen zu einer gesunden Entwicklung bei, sie fördern den selbstbestimmten Umgang mit diversen Krisenereignissen und bieten den jungen Menschen sorgenminimierte Spielräume. Warum und wie Spiel- und Freiräume Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen dabei helfen, psychisch und seelisch stabil zu bleiben, stellen wir in diesem Workshop vor. Je früher die jungen Menschen ihren rechtlich begründeten Zugang zu Spiel als sorgen-, angst- und zweckfreier Raum erhalten, umso mehr trägt die dabei entstehende persönliche wie gesellschaftliche Resilienz zu einer schadenreduzierten und lehrreichen Überwindung der Krise bei. Jede Krise ist eine Chance auf Veränderung und Qualifizierung von Kulturellerer Bildung. Dazu begeben wir uns außerdem ganz praktisch spielerisch-improvisierend, achtsam-kreativ auf eine Glücksreise und nutzen individuelle Freiräume real und digital.
15:30 Uhr Pause
16:30 Uhr Diskussion im Haifischbecken der Ressourcen
17:30 Uhr Inselrat
18:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Pen & Paper Rollenspiele N.N.
- Wir tauchen in eine Welt voller Fantasie ein und spielen ein Pen- & Paper-Rollenspiel! Diese Spiele sind eine Mischung aus Gesellschaftsspiel, Erzählspiel und Improvisationstheater: Du übernimmst die Rolle eines Charakters in einer Geschichte. Aber anders als in einer fertigen Geschichte entscheidest du mit deinen Mitstreitenden, wohin eure Reise geht und welche Abenteuer ihr zusammen erleben werdet. Dabei wirst du von deinem Charakterbogen, der alle wichtigen Informationen zu deinem Charakter bereithält sowie den vier- bis einhundertseitigen Würfeln unterstützt. Zusammen mit einer Spielleitung, die durch die Geschichte führt, sind die Würfel sozusagen das Schicksal deines Charakters. Du lernst gängige Spielsysteme kennen, bekommst Tipps zur Vorbereitung von Spielrunden und bekommst einen Einblick in eines der schönsten Hobbies, was sich auch hervorragend für Kinder und Jugendliche eignet.
Ende ca. 21:30 Uhr
09:00 Uhr Die Inselverfassung
09:30 Uhr Barcamp zum Verfassen der Inselspielregeln
11:30 Uhr Präsentation und ein Schiff wird kommen…
13:00 Uhr Mittagessen und Ende der Veranstaltung
Anmeldung online: www.spielkultur.de/mitwelt
Tel: 089 383 383 10
Mail: info[at]spielkultur.de
Anmeldeschluss: 01.04.2022
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung
100 € Regulär / 80 € Ermäßigt / 30€ Studierende, Auszubildende, FSJ, BFD)
Die maximale Anzahl der Teilnehmenden beträgt 30 Personen, um für eine inspirierende Tagung sichere und flexible Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Verpflegung erfolgt ausschließlich vegetarisch.
Veranstaltungsort
Quax, Helsinkistr. 100, 81829 München
31. Januar 2022